Willkommen bei forward Finanzplanung
Ihre neutrale Finanzberatung

IMPRESSUM          DATENSCHUTZ          COOKIE-HINWEIS          LinkedIn     

Anschrift

Arbachtalstraße 22
72800 Eningen

Kontakt

Terminvereinbarung

Login

Vonovia, Deutschlands größter Wohnungskonzern, will in Zukunft weniger in Modernisierung von Wohnungen investieren. Der Grund: Viele Mieter hatten die damit einhergehende Steigerung des Mietpreises kritisiert. Denn bislang hatte Vonovia im Schnitt sieben Prozent der Modernisierungskosten jährlich auf die Miete umgelegt. Laut FAZ.net führte dies zum Teil zu einer Mietpreiserhöhung von drei Euro pro Monat und Quadratmeter.

„Wir stellen fest, dass die Akzeptanz für aufwendige energetische Modernisierung fehlt.“ – Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender von Vonovia, in einer Pressemitteilung

Bauen statt renovieren

Im für 2019/20 geplanten Modernisierungsprogramm will Vonovia nun keine umfassenden Modernisierungen mehr durchführen und die Umlage auf maximal zwei Euro pro Quadratmeter begrenzen. Damit schrumpfen Vonovias Investitionen in energetische Modernisierung um etwa 40 Prozent. Die allgemeine Investitionskapazität wird hingegen erhöht. Vonovia reagiert auf die Wohnungsknappheit und will zunehmend in kleinere und altersgerechte Wohnungen investieren. Modernisierungen sollen zukünftig vorrangig in Schweden stattfinden, wo die Akzeptanz höher sei.

Modernisierung für den Klimaschutz

Gleichzeitig arbeitet Vonovia an einem neuen Klimaschutzkonzept. Denn die sinkenden Bemühungen in Sachen Modernisierung bedeuten laut Rolf Buch einen Rückschlag für den Klimaschutz. Der Deutsche Mieterbund hält dagegen: Laut FAZ.net ist dieser nämlich der Ansicht, dass auch modernere Häuser nicht zwangsläufig Energie einsparen.

„Wir sind uns bewusst, dass wir im Spannungsverhältnis Klimaschutz und Mieterschutz für die Mieter entschieden haben. Aber der Klimaschutz braucht ebenso Lösungen.“ – Rolf Buch

Steigflug an der Börse

Die Vonovia-Aktie steht derzeit mit 1,02 Prozent im Plus und ist 42,51 Euro wert. Ob die zusätzliche Energie in Neubauten sich auszahlen wird, bleibt abzuwarten – denn laut dem Bauherren-Schutzbund gibt es derzeit verstärkt Schäden an neuen Gebäuden. Von durchschnittlich 49.000 Euro Bauschadenskosten, gemessen zwischen 2006 und 2008, stieg die Summe auf gegenwärtig 84.000 Euro. Seit dem Beginn des Baubooms sei die Anzahl der Bauschäden an Neubauten um 89 Prozent gewachsen. Der BSB macht dafür die hohe Marktauslastung, den Fachkräftemangel und die unzureichende Planung innerhalb von Unternehmen für die häufigeren Schäden verantwortlich.

Titelbild: ©THANIT / Fotolia.com

Social Media

2022 © Forward Finanzplanung GmbH